![ads](https://nerubian.nanothemes.co/wp-content/uploads/2017/10/ads2.jpg)
Investieren macht sehr viel Spaß. Vor allem, wenn Sie Ihre Investitionen genau im Auge behalten können. Aber es ist nicht immer eine Party, wie die jüngsten Börseneinbrüche zeigen. Was tun Sie also? Wie verhindern Sie Panik, wenn die Preise fallen?
Investitionen können auf verschiedene Weise getätigt werden und es wird Ihnen auch sehr leicht gemacht. Ich investiere mich schon seit einiger Zeit mit der Peaks Investment App. In diesem Blog können Sie mehr über meine Erfahrungen lesen.
Bei einfachen Investitionsanwendungen sind Sie sich der möglichen Verluste, die Ihnen entstehen können, möglicherweise nicht vollständig bewusst. Aber der bekannte Satz (“Passen Sie auf: Ihre Investitionen können weniger wert werden”) wird natürlich so oft wiederholt.
Jüngste Rückgänge
Die Rückgänge, die im letzten Quartal 2018 begannen, werden den Wert der Investitionen im Jahr 2019 weiterhin negativ beeinflussen.
Ende 2018 hatten meine Spitzeninvestitionen einen Verlust von 57,43 Euro bei einer Gesamtinvestition von 1.033,57 Euro. Dies ist eine negative Rendite von 5,56%.
Keine Panik!
Der erste Tipp, den ich Ihnen geben kann, lautet: keine Panik. Natürlich ist es ärgerlich, dass Ihre Investitionen an Wert verlieren, aber Sie investieren auf lange Sicht.
Ihre Aktien mit jeder negativen Anpassung zu verkaufen, ist eher eine kurzfristige Überlegung und passt daher nicht gut in die langfristige Investitionsstrategie. Denken Sie auch daran, dass Sie billiger kaufen, wenn die Preise fallen.
Halten Sie an Ihrer Strategie fest
Apropos Strategie, stellen Sie sicher, dass Sie eine Strategie haben. Legen Sie den Betrag, über oder unter dem Sie verkaufen wollen, im Voraus fest.
Schreiben Sie auch diese Strategie auf, so dass Sie bei großen negativen Beträgen darauf zurückgreifen können und weniger emotional reagieren. Außerdem können Sie durch das Aufschreiben die Risiken lange im Voraus abschätzen und bestimmen, wie viel Risiko Sie eingehen wollen (kalkulierte Risikobereitschaft).
Untersuchen Sie
Untersuchen Sie, warum es einen Rückgang Ihrer Investitionen gibt. Ist es ein allgemeines Bild, das Sie in der Wirtschaft wieder sehen? Oder ist es auf einen bestimmten Teil Ihres Portfolios zurückzuführen?
Viele Investoren-Websites bieten diese Informationen, halten sich aber auch über die Weltnachrichten auf dem Laufenden.
Maßnahmen ergreifen
Auf der Grundlage Ihrer Strategie und Ihrer Ursachenforschung können Sie Maßnahmen ergreifen. Stellen Sie zum Beispiel fest, dass Sie über einen großen Bestand an fossilen Energien verfügen, der stark rückläufig ist und in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht zunehmen wird? Dann ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen.
Wollen Sie ein geringeres Risiko eingehen, als Sie es derzeit tun? Sie können Ihr Portfolio auch risikoärmer aufbauen, indem Sie sich im Vergleich zu Börsenfonds stärker an Staatsanleihen beteiligen.
![ads](https://nerubian.nanothemes.co/wp-content/uploads/2017/10/ads1.jpg)